In Situ Energy/Change 38
IoT-Lösung für die gemeinsame Nutzung grüner Energie.
In der Schweiz hat die Regierung beschlossen, die Nutzung der Kernenergie auslaufen zu lassen und stattdessen bis 2050 zu 100% erneuerbare Energien zu nutzen. Daher war es von entscheidender Bedeutung, intelligente neue Wege der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs zu finden.
Das Schweizer Unternehmen In Situ Energy AG hat den Kampf aufgenommen und eine intelligente Plattform für die gemeinsame Nutzung nachhaltiger Energie erfunden. Sie sind überzeugt, dass das Regierungsziel aufgrund neuer Geschäftskonzepte und disruptiver Technologien bereits 2038 erreicht werden kann.
Grüne Energie teilen

In Situ Energy hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative Change38 genannt. Die Menschen, die dahinter stehen, kamen zu Onics und wollten Geräte an ihre IoT-Plattform anschließen, die Energieproduktion und Energieverbrauch messen und ihren Kunden zu ermöglichen, selbst produzierten grünen Strom mit anderen Anbietern zu teilen.
Angesichts des zunehmenden Einsatzes von Solarenergie und Windmühlen in Privathaushalten und Institutionen sah In Situ Energy ein großes Potenzial, die erzeugte Energie noch besser zu nutzen.
What the customer says:
Verkürzte Markteinführungszeit

Um ihr visionäres Projekt umzusetzen, benötigte In Situ Energy eine zuverlässige Schnittstelle zur Installation an Zählern in Privathaushalten und ein zentrales Gateway zur Datenverwaltung. Sie erkannten jedoch, dass die Entwicklung ihrer eigenen Hardware kostspielig und zeitaufwändig sein würde.
Onics hatte die Lösung und konnte das Unternehmen mit den notwendigen Geräten versorgen. Drei unserer White-Label-Produkte wurden ausgewählt: das External Meter Interface zur Installation auf vorhandenen Zählern, das Squid.Link-Gateway als Mittelpunkt der Lösung, die die Kommunikation zwischen den Zählern erleichtert, und intelligente Stecker zur Steuerung von Geräten und deren Energieverbrauch.