Vodafone
Eine intelligente Gebäudelösung zur Erfassung von Daten von verschiedenen Zählern, Sensoren und Alarmen.
In den letzten Jahren haben neue Technologien Immobilienverwaltern viele Möglichkeiten eröffnet, Gebäudetechnik zu vernetzen und die Wartung zu vereinfachen. Mithilfe intelligenter Zähler, Sensoren und Gateways kann der Wasser-, Strom- und Heizverbrauch aus der Ferne überwacht werden. Das spart nicht nur Energie und Geld, sondern spart auch Zeit bei Betriebsabläufen und führt zu zufriedeneren Mietern.
Der multinationale Telekommunikationsanbieter Vodafone hat eine intelligente Gebäudelösung für die Wohnungswirtschaft entwickelt, um Eigentümern von Mehrfamilienhäusern diese Vorteile zu bieten. Die Lösung von Vodafone konzentriert sich auf Onics' Squid.link-Gateways, der Daten von verschiedenen Sensoren und Alarmen sammelt.
Sammeln von Daten mit dem Squid.link-Gateway

Mit der Multiprotokoll-Lösung von Vodafone können Daten beispielsweise über Wireless M-Bus von Heizungszählern erfasst werden auchmeldern über verschiedene Protokolle wie Wireless M-Bus oder Zigbee. Weitere Protokolle wie Z-Wave werden verwendet, um Anwendungsfälle wie die Erkennung von Leckagen zu realisieren, während WLAN verwendet wird, um die Gateways in den Gebäude zu vernetzen und einen lokalen Hotspot bereitzustellen.
Diese Daten können dann entweder über ein Webportal abgerufen oder an nachgelagerte Systeme und Prozesse weitergegeben werden, beispielsweise an Anwendungen, die von Wohnungsunternehmen verwendet werden. Mit diesem System sparen die Kunden von Vodafone Zeit und Geld, da sie keine Arbeitsstunden mehr mit der manuellen Erfassung von Zählerdaten verbringen müssen.
What the customer says:
„Wir wollten eine Lösung anbieten, die nicht nur auf die bekannten Anforderungen von heute zugeschnitten ist, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Anwendungsfälle von morgen unterstützt. Basierend auf dem Gateway von Onics haben wir eine sofort einsatzbereite Plattform entwickelt, die perfekt auf die Nachfrage von Wohnungsunternehmen zugeschnitten ist.“

Schneller Markteintritt mit einem marktreifen Gateway
Da sich die IoT-Welt schnell entwickelt, wollte Vodafone schnell auf den Markt kommen und keine wertvolle Zeit damit verbringen, ein eigenes Gateway für seine Lösung zu entwickeln.
Ziel des Unternehmens war es, ein marktreifes Gateway zu finden, das es direkt in sein Angebot aufnehmen und gleichzeitig die entsprechende Anwendung ständig aktualisieren konnte.
Auf diese Weise verkürzte Vodafone die Markteinführungszeit seiner Lösung erheblich.
Multiprotokoll-Gateway für flexible und erweiterbare Lösungen
Die Unterstützung von Wireless M-Bus war für Vodafone bei der Suche nach einem Gateway von zentraler Bedeutung, da dieses Protokoll in Deutschland zum Standard für das Auslesen von Heizungszählerdaten geworden ist. Darüber hinaus verwendet Vodafone Zigbee, um Daten von verschiedenen Sensoren und Systemen wie Lichtern, Rauchmeldern und digitalen Türschlössern zu sammeln.
Abgesehen von Wireless M-Bus und Zigbee unterstzützt der Squid.Link-Gateway auch Z-Wave, Bluetooth Low Energy und WLAN. Diese Vielzahl von Protokollen wird von Vodafone sehr geschätzt, da sie ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Smart-Building-Lösung in Zukunft um weitere Funktionen zu erweitern und mit verschiedenen Protokollen zu arbeiten.